Annette Rogge

29. Oktober: Dr. Tobias Eichinger (Universität Zürich)

Präsentation eines E-Learning-Tools für die biomedizinische Ethik Tobias Eichinger wird am 29. Oktober ein an der Universität Zürich entwickeltes OLAT-basiertes E-Learning-Tool vorstellen, welches den Fokus hauptsächlich auf die Vermittlung einer strukturierten ethischen Fallbesprechung für Studierende legt. Durch eine spielerische Kombination von theoretischem Faktenwissen und fallbezogenen Aufgaben auf einer interaktiven Plattform soll eine Qualitätssteigerung des Lernens …

29. Oktober: Dr. Tobias Eichinger (Universität Zürich) Weiterlesen »

7. Fallbesprechung

Am 29.8. um 16 Uhr in der Rechtsmedizin. Ergänzend zum Fall wollen wir den folgenden Artikel diskutieren: https://www.zeit.de/2018/15/schwangerschaftsabbrueche-gynaekologin-verena-boehm-abtreibungsklinik?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.mail.ref.zeitde.share.link.x

Informationen zur 1. Fallbesprechung

Den folgenden Fall haben wir im Dezember besprochen: http://www.ethikkomitee.de/downloads/fall2006-3.pdf Bitte beachten Sie beim Selbststudium, dass der Fall bereits aus dem Jahr 2006 stammt. Es gibt daher neue rechtliche Aspekte. Trotzdem lassen sich wichtige ethische Aspekte anhand dieses Falles diskutieren. Ein kurzer Rückblick folgt im Januar.

Vortrag am 29.11.2017: Katja Kühlmeyer (LMU München) – Moralischer Stress im Krankenhaus

Schwere Erkrankungen und Tod, Unterversorgung und Überversorgung, Schwierige Kommunikation im Team oder mit Patienten und ihren Angehörigen, Unprofessionelles Verhalten und Fehler sowie Kontroversen bei Behandlungsentscheidungen – Das sind häufig genannte Gründe, die von jungen Ärzten als Ursachen für moralischen Stress benannt werden (1). Moralischer Stress entsteht oft, wenn im Gesundheitswesen Menschen daran gehindert werden, so …

Vortrag am 29.11.2017: Katja Kühlmeyer (LMU München) – Moralischer Stress im Krankenhaus Weiterlesen »